PAGES
Aktuelle Veranstaltungen und Termine des Arbeitskreises Kritische Männerforschung (AK)

Die kritische Männerforschung ist ein dynamisches und wachsendes Feld, das sich intensiv mit den Geschlechterrollen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen auseinandersetzt. Der Arbeitskreis Kritische Männerforschung (AK) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er zahlreiche Veranstaltungen und Treffen organisiert, die Raum für Diskussion, Forschung und Weiterbildung bieten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der aktuellen und kommenden Veranstaltungen des AK.
Geplante Workshops und Seminare
Der Arbeitskreis Kritische Männerforschung bietet regelmäßig Workshops und Seminare an, die sich an Forscher, Studierende und alle Interessierten richten. Diese Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, tiefgehende Einblicke in verschiedene Aspekte der Männerforschung zu bieten und den Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern.
Ein Highlight im kommenden Monat ist der Workshop „Männlichkeit im Wandel: Tradition und Moderne“, der am 15. Juni in Berlin stattfinden wird. Dieser Workshop zielt darauf ab, die historischen Entwicklungen von Männlichkeitskonzepten zu beleuchten und aktuelle Trends in der Geschlechterforschung zu diskutieren. Experten aus verschiedenen Disziplinen werden ihre Perspektiven und Forschungsergebnisse vorstellen, gefolgt von interaktiven Diskussionsrunden.
Ein weiteres wichtiges Seminar ist „Männer und Emotionen: Zwischen Stärke und Verletzlichkeit“, das am 28. Juni in München angeboten wird. Dieses Seminar richtet sich besonders an Psychologen, Sozialarbeiter und Pädagogen und behandelt die emotionalen Herausforderungen und Chancen, die Männer in verschiedenen Lebensphasen erfahren. Die Teilnehmer werden ermutigt, eigene Erfahrungen einzubringen und gemeinsam Strategien für eine gesunde emotionale Entwicklung zu erarbeiten.
Diskussionsrunden und Vorträge
Neben den Workshops und Seminaren organisiert der AK Kritische Männerforschung regelmäßig Diskussionsrunden und Vorträge, die oft als Plattform für den Austausch zwischen Theorie und Praxis dienen. Diese Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten und bieten die Möglichkeit, mit führenden Experten ins Gespräch zu kommen.
Am 12. Juli wird in Hamburg eine Diskussionsrunde zum Thema „Gender und Arbeitsmarkt: Herausforderungen und Chancen für Männer“ stattfinden. In dieser Runde wird es darum gehen, die spezifischen Herausforderungen, denen Männer im Arbeitsmarkt gegenüberstehen, zu identifizieren und mögliche Lösungen zu diskutieren. Experten aus der Arbeitsmarktforschung, Soziologie und Wirtschaft werden ihre Erkenntnisse teilen und mit dem Publikum in den Dialog treten.
Ein weiterer spannender Vortrag steht am 20. Juli in Frankfurt an: „Männer in der Pflege: Rollenbilder und Realität“. Dieser Vortrag beleuchtet die oft übersehenen Beiträge von Männern in Pflegeberufen und diskutiert die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen und Herausforderungen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der männlichen Pflegekräfte zu schärfen und Wege zu finden, diese wertvolle Ressource besser zu unterstützen.

Netzwerktreffen und Konferenzen
Der AK Kritische Männerforschung legt großen Wert auf Vernetzung und den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Daher werden regelmäßig Netzwerktreffen und Konferenzen organisiert, die Forscher, Praktiker und Interessierte zusammenbringen.
Ein bedeutendes Netzwerktreffen wird am 5. August in Leipzig stattfinden. Dieses Treffen bietet eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch zwischen neuen und etablierten Mitgliedern des Arbeitskreises. Neben informellen Gesprächen und Networking-Möglichkeiten wird es auch eine Reihe von kurzen Präsentationen geben, in denen aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt werden. Dieses Treffen ist eine hervorragende Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Eine der größten Veranstaltungen des Jahres ist die „Jahreskonferenz Kritische Männerforschung“, die vom 15. bis 17. September in Köln stattfinden wird. Diese Konferenz wird eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Paneldiskussionen umfassen, die ein breites Spektrum an Themen der kritischen Männerforschung abdecken. Die Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich mit anderen Forschern und Praktikern auszutauschen.
Online-Veranstaltungen und Webinare
In Zeiten zunehmender Digitalisierung spielt auch die Online-Präsenz des AK Kritische Männerforschung eine immer wichtigere Rolle. Um einem breiteren Publikum den Zugang zu ermöglichen, werden regelmäßig Webinare und Online-Workshops angeboten.
Ein bemerkenswertes Webinar, das am 30. Juni stattfinden wird, trägt den Titel „Männlichkeit und Medien: Die Darstellung von Männern in der modernen Medienlandschaft“. Dieses Webinar wird sich mit der Art und Weise beschäftigen, wie Männer in verschiedenen Medien dargestellt werden und welche Auswirkungen diese Darstellungen auf das Selbstbild und das Verhalten von Männern haben können. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und an interaktiven Diskussionen teilzunehmen.
Ein weiteres Online-Event ist der „Virtuelle Lesekreis: Klassiker der Männerforschung“, der am 10. Juli startet. In diesem Lesekreis werden bedeutende Werke der Männerforschung gemeinsam gelesen und diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Gedanken und Analysen zu teilen und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft weiterzubilden.